Gewitter-Warnung für Mai-Wetter 2023 ++++ Extrem, stark, schwer: Seit gestern Unwetter in Deutschland – Heute sind Gewitter in verschiedenen Teilen Deutschlands, insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW, Detmold, Kreis Lippe und weitere) zu erwarten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) und die Unwetterzentrale haben bereits vor schweren Gewittern mit teils heftigem Starkregen gewarnt.
Insbesondere in Westdeutschland, rund um das Sauerland und Winterberg, haben heute bereits heftige Gewitter gewütet.
Gewitter heute: Starkregen, Hagel und örtlichen Überflutungen
Es wird auch darauf hingewiesen, dass Gewitter ortsfest sein können und sich lange über einer Region halten, was zu starkem Starkregen, Hagel und örtlichen Überflutungen führen kann.
Es wird empfohlen, die örtlichen Wettervorhersagen und Warnungen der Unwetterzentrale, des Deutschen Wetterdienstes oder anderer Quellen zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu den Gewittern und möglichen Gefahren in Ihrer Region zu erhalten.
Heute Abend sind weitere Unwetter in Nordrhein-Westfalen (NRW) möglich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Unwettern wie Gewitter, Starkregen und Hagel, wobei der Schwerpunkt in NRW im Bergland sowie östlich des Rheins liegt.
In einigen Orten Westdeutschlands, in Detmold, im Kreis Lippe, insbesondere im Sauerland rund um Winterberg, haben bereits heftige Gewitter gewütet. Es wird darauf hingewiesen, dass Gewitter und Schauer sehr lokal begrenzt sind und im Voraus nicht genau vorhergesagt werden können.
Deutschland: Gebiete mit extremen Gewitter
Deutschland hat mehrere Regionen, die für ihr Auftreten von extremen Gewittern bekannt sind. Diese Gebiete weisen spezifische geografische und atmosphärische Merkmale auf, die die Entstehung und Intensität von Gewittern begünstigen. Hier sind einige solcher Gebiete:
1. Oberrheinische Tiefebene: Die Oberrheinische Tiefebene ist für ihre Neigung zu Gewittern bekannt. Die flache Landschaft begünstigt die Entwicklung von Konvektionszellen, die zu Gewittern heranwachsen können. Zudem kann die Nähe des Rheins zu Feuchtigkeitstransporten beitragen.
2. Alpenregion: Die Alpen im Süden Deutschlands können aufgrund ihrer Topographie und der Konvektionseffekte in den Bergen starke Gewitter hervorbringen. Die feuchte Luft, die aus dem Mittelmeerraum aufsteigt und gegen die Gebirgsketten stößt, kann zu intensiven Gewittern führen.
3. Schwarzwald: Der Schwarzwald im Südwesten Deutschlands hat ähnliche topographische Eigenschaften wie die Alpen. Das Aufeinandertreffen von feuchten Luftmassen aus dem Westen mit den Bergen des Schwarzwaldes kann eine labile Atmosphäre schaffen und Gewitter auslösen.
4. Küstenregionen: Die Küstenregionen Deutschlands, insbesondere entlang der Nordsee und Ostsee, sind aufgrund des maritimen Einflusses anfällig für Gewitter. Der Zusammenstoß von feuchter Meeresluft mit kälterer Luft im Landesinneren kann die Bildung von Gewittern begünstigen.
Unwetter: Häufige Gewitter-Regionen in NRW
Gemäß wissenschaftlich-meteorologischen Erkenntnissen gibt es in Nordrhein-Westfalen (NRW) mehrere Gebiete, die eine erhöhte Neigung zu Gewittern aufweisen. Diese Bereiche können aufgrund verschiedener Faktoren, wie topographischer Merkmale, Feuchtigkeitszufuhr und atmosphärischer Bedingungen, vermehrt von Gewitteraktivitäten betroffen sein. Hier sind einige relevante Gebiete in NRW:
1. Eifel: Die Eifel, eine Mittelgebirgsregion im Westen von NRW, ist bekannt für ihre Prädisposition zu Gewittern. Die bergige Topographie fördert die Entstehung von Konvektion, wenn feuchte Luftmassen gegen die Gebirgshänge aufsteigen. Dadurch entstehen vertikale Aufwinde, die Gewitterbildung begünstigen können.
2. Siegerland und Sauerland: Die Regionen Siegerland und Sauerland, die sich im Südosten von NRW befinden, zeichnen sich ebenfalls durch ihre bergige Topographie aus. Dies kann zu orographisch bedingten Gewittern führen, bei denen die Luftmassen gezwungen werden, aufzusteigen und instabile Bedingungen zu schaffen.
3. Niederrheinische Bucht: Die Niederrheinische Bucht im Nordwesten von NRW weist eine relativ flache Topographie auf. In diesem Gebiet können sich tagsüber durch Erwärmung konvektive Prozesse entwickeln, die die Bildung von Gewittern unterstützen. Zusätzlich kann die Feuchtigkeit, die von den nahegelegenen Gewässern, wie dem Rhein, transportiert wird, zur Gewitterentwicklung beitragen.
4. Rheinland und Ruhrgebiet: Das Rheinland und das Ruhrgebiet sind dicht besiedelte Regionen in NRW und können ebenfalls von Gewittern betroffen sein. Die städtische Wärmeinselwirkung und die industrielle Aktivität können die lokale Wetterdynamik beeinflussen und potenziell die Entstehung von Gewittern begünstigen.
Es ist wichtig anzumerken, dass Gewitter in NRW auch in anderen Gebieten auftreten können und die genaue Vorhersage von Gewittern eine herausfordernde Aufgabe darstellt. Eine detaillierte Analyse der aktuellen atmosphärischen Bedingungen, wie Feuchtigkeitsgehalt, Luftdruck und Temperaturprofile, ist erforderlich, um genaue Vorhersagen zu treffen.
Bsp. Grafik: Gewitter-Warnung: Extrem, stark, schwer / Heute Unwetter in Deutschland NRW (c) cc/DanD