Zeitumstellung 2013 auf Sommerzeit: Ostern eine Stunde kürzer

Stephan Frey
Stephan Frey
3 min Lesezeit

Zeitumstellung 2013 auf Sommerzeit steht bevor: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 31. März 2013 genau um 2:00 Uhr, wird die Uhr im Rahmen der Zeitumstellung in Deutschland um eine Stunde auf 3:00 Uhr vorgestellt.

Zeitumstellung-2013-Sommerzeit-Wann Deutschland

Im Klartext bedeutet dies, dass der Sonntag eine Stunde kürzer ist als normal.

Sinn der Winterzeit: Energiesparen

Wissenschaftler sehen in der ständigen Umstellerei von Sommer- auf Winterzeit und von Winter- auf Sommerzeit gravierende Schädigungen für den Schlafrhythmus und die Gesundheit.

Der Grund für die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und Sommer- auf Winterzeit liegt darin begründet, dass insbesondere in dem Stundengewinn in der Winterzeit Energie gespart werden kann.

Weil es im Winter eine Stunde länger hell ist, wird weniger Energie für die Beleuchtung von Gebäuden verbraucht. Allerdings stellt sich immer mehr die Frage, inwieweit die Störung des Schlafrhythmus die Gesundheitskosten in die Höhe treiben?

Leider fehlen Forschungen, die den Gewinn durch die eingesparte Energie im Verhältnis zu den möglichen gesundheitlichen Folgekosten stellen.

Jede dritte Frau leidet unter Umstellung der Zeit

Nahezu jede dritte Frau leidet nach der Zeitumstellung unter gesundheitlichen Störungen. Selbst 18 Prozent der Männer geben an, Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung zu haben.

Viele fühlen sich müde und unausgeschlafen. Zudem werden wohl auch zur Zeitumstellung 2013 auf Sommerzeit wieder Einschlafprobleme und Durchschlafstörungen bei einem Großteil der Bevölkerung auftreten.

Zumeist gehen die Beschwerden nach wenigen Tagen und der Anpassung an die neue Zeit wieder weg. In einzelnen Fällen jedoch bleiben schwer wiegende Folgen im Bezug auf die Gesundheit zurück.

Wie "überstehen" wir die Zeitumstellung am besten?

Studie: Herzinfarktrate nach Zeitumstellung besonders hoch

So gibt es eine Studie aus Schweden, die belegt, dass in der Zeit nach der Zeitumstellung mehr Menschen einen Herzinfarkt bekommen als vor der Zeitumstellung.

Zudem belegt eine andere Studie, dass insbesondere Menschen die spät zu Bett gehen und morgens länger im Bett bleiben, Probleme bei der Umstellung auf die Sommerzeit haben.

Ungeachtet der Zeitumstellung 2013 auf Sommerzeit weckt der zunehmende Sonnenschein jedoch den Drang im Menschen, sowieso früher als üblich aufzustehen.

Insofern dürfte die Zeitumstellung in Deutschland nach dem langen Winter für viele Menschen eher als Motivation zum Sonnetanken denn als Störung empfunden werden.

Weitere News: Frühlingsanfang: Datum geändert – Neue Ära eingeläutet!

Bsp. Grafik: Zeitumstellung 2013 / Sommerzeit Deutschland (c) cc/se

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert