Sonnenfinsternis 2015 in Deutschland: Eklipse am 20. März

Stephan Frey
Stephan Frey
3 min Lesezeit

Am 20. März 2015 wird weltweit eine Sonnenfinsternis zu sehen sein. Dabei wird Deutschland voraussichlich bei der totalen Sonnenfinsternis, der Eklipse, aussen vor bleiben. Denn in Deutschland erscheint die Sonnenfinsternis so, als wenn sich eine dicke Wolke vor die Sonne schiebt.

totale-sonnenfinsternis-maerz-2015-deutschland-eklipse

Experten warnen indes davor, die Sonnenfinsternis ohne Schutz anzusehen.

Beginn der Sonnenfinsternis um 9:30 Uhr

Während hoch oben im Norden auf den Faröer-Inseln und den Shetland-Inseln die Sonne nahezu komplett verdunkelt wird und es somit für kurze Zeit regelrecht Nacht wird, ist in Europa, dem Mittleren Osten, Grönland und im eine Bereich des westlichen asiatischen Kontinents sowie Nordafrika lediglich eine Teilfinsternis zu sehen.

Weder reichen eine Sonnenbrille noch gerußte Gläser als Schutz aus. Insbesondere dann, wenn das Sonnenlicht ungehindert die Netzhaut passiert, können irreparable Schäden entstehen.

Deshalb sollten spezielle Brillen im Handel zur Beobachtung der Sonnenfinsternis erworben werden.

Das Spektakel findet in Deutschland gegen 9:30 Uhr ihren Anfang. Etwa gegen 10:30 Uhr ist der Grad der größten Bedeckung der Sonne durch die Mond erreicht.

Während in Flensburg rund 82 Prozent der Sonne von der Mondscheibe bedeckt sind, sind es in München lediglich rund 68 Prozent.

Gegen 12:00 Uhr am Mittag wird die Sonnenfinsternis dann wieder vorbei sein. Je nach Wetterlage erwarten einige Experten Schwankungen im Stromnetz.

Dies liegt darin begründet, weil die Sonne zu dem Zeitpunkt bei der Einspeisung in Solarstromanlagen keine Leistung erbringt.

Afrika erlebt totale Sonnenfinsternis

Nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland erst wieder 2081

Bereits am 13. September gibt es die nächste Sonnenfinsternis zu beobachten. Diese ist allerdings nur als partielle Finsternis in Afrika, der Antarktis und im südlichen Ozeanien aus zu beobachten.

Am 9. März 2016 sind über Südostasien und dem Pazifik die nächste totale Sonnenfinsternis zu beobachten.

In Deutschland gibt es die nächste partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 und am 12. August 2026 ist die nächste totale Sonnenfinsternis in weiten Teilen Europas zu beobachten.

In Deutschland indes wird die nächste totale Sonnenfinsternis erst am 3. September 2081 zu beobachten sein. Insofern stellt die nun zu beobachtende Sonnenfinsternis ein seltenes Naturschauspiel dar, das sich lohnt beobachtet zu werden.

Weitere News: Totale Sonnenfinsternis: Asien und USA blicken gen Feuerring!

Bsp. Grafik: Totale Sonnenfinsternis 2015 (c) mh

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert