Totale Sonnenfinsternis: Deutschland blieb außen vor, partielle Sonnenfinsternis auf den Kanaren – Am Sonntag, dem 3. November 2013 lagen mehrere Teile Afrikas, Europas sowie den USA unter dem Einfluss einer Sonnenfinsternis.
In Deutschland selbst war die Sonnenfinsternis jedoch nur in Bruchstücken zu beobachten.
Ostküste der USA am frühen Morgen von Sonnenfinsternis berührt
Die Sonnenfinsternis fand heute am Sonntag, dem 3. November 2013 gegen 13:37 Uhr Mitteleuropäischer Zeit statt. Zu diesem Zeitpunkt erreichte das Naturereignis den astronomischen Höhepunkt.
Am besten zu beobachten war die totale Sonnenfinsternis etwa rund 330 km nahe bei Liberia, über dem Atlantik. Wer die Sonnenfinsternis vom Festland aus beobachten wollte, hatte dazu gute Chancen in Gabun.
Hier lag der beste Beobachtungszeitraum gegen 14:50 Uhr. Auch Teile der Ostküste der USA hatten die Möglichkeit die totale Sonnenfinsternis 2013 zu beobachten.
Allerdings war gegen 12:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Ostküste gerade aus ihrem Schlaf erwacht. Zu diesem Zeitpunkt ging die Sonne nämlich gerade in den USA an der Ostküste auf. Beim Frühstück hatten die Menschen dort die beste Möglichkeit, das Ereignis zu beobachten.
Experten: Augen beim Beobachten dringend richtig schützen
Wie bei jeder Sonnenfinsternis raten Experten dazu, nicht direkt in die Sonne zu sehen. Hierbei können bleibende Schäden an den Augen entstehen. Stattdessen sollten spezielle dunkle Sonnengläser oder spezielle Gläser zum Beobachten der Sonne benutzt werden.
Auch eine herkömmliche Sonnenbrille bewirkt keinen ausreichenden Schutz. Allgemein ist es so, dass bei der Sonnenfinsternis die Sonne durch den Mond teilweise oder vollständig verdeckt wird. Dabei erscheint der Mond von der Erde aus größer als er in Wahrheit ist. Anhand des scheinbaren Monddurchmessers kann dieser die Sonne vollständig verdecken.
Bei der totalen Sonnenfinsternis fällt der Kernschatten des Mondes in einem begrenzten Gebiet auf die Erde. In dieser Region herrscht dann totale Finsternis. Lediglich die so genannte Korona, ein “Feuerring“ umgibt dabei den Mond.
Eine Totale Sonnenfinsternis galt insbesondere im Mittelalter als Vorbote eines schlimmen Schicksalsschlages. Hintergrund hierfür war jedoch die Tatsache, dass die Menschen sich nicht erklären konnten, warum die Sonne plötzlich verschwindet.
Weitere News: Totale Sonnenfinsternis: Asien und USA blicken gen Feuerring!
Bsp. Grafik: Totale Sonnenfinsternis 2013 (c) mh