Schottland Referendum Prognose: Mehrheit für Unabhängigkeit

Stephan Frey
Stephan Frey
3 min Lesezeit

Schottland Referendum: Mehrheit für Unabhängigkeit von Großbritannien, aktuelle Umfrage und Prognosen im Visier – Am 18. September 2014 stimmen die Schotten darüber ab, ob sie sich vom Vereinigten Königreich lösen wollen oder ob sie weiterhin Teil des britischen Königreiches bleiben wollen.

Bisher schien der Verbleib beim Vereinigten Königreich reine Formsache.

Königin Elisabeth II. sehr besorgt

Doch nun haben sich die Mehrheitsverhältnisse gedreht. Wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag der „Sunday Times“ ergab, sprechen sich erstmals 51 Prozent der Schotten für die Loslösung von Großbritannien aus und rund 49 Prozent dagegen.

Damit liegt die Bewegung, die sich für die Unabhängigkeit Schottlands ausspricht, erstmals in Umfragen vorn.

In London lösten die jüngsten Umfragewerte eine regelrechte Panikreaktion aus. Auch Königin Elisabeth II. mischt sich in die Debatte ein und möchte von der britischen Regierung täglich über die neuesten Ereignisse auf dem Laufenden gehalten werden.

Auch wenn das Königshaus offiziell neutral ist, hat es doch auch ein ureigenes Interesse, dass Schottland bei Großbritannien bleibt.

Schicksal David Camerons hängt an Schottland-Referendum

Derweil dürfte mit der Abstimmung auch das weitere Schicksal von Großbritanniens Premierminister David Cameron verknüpft sein.

Sollten die Schotten sich mehrheitlich für eine Loslösung von Großbritannien aussprechen, dürfte Cameron nur noch schwer im Amt zu halten sein.

Die britische Regierung indes stellt Schottland mehr Autonomie und mehr Rechte in Aussicht, wenn es sich im Referendum für einen Verbleib bei Großbritannien ausspricht. Die Mehrheit der Schotten sieht dies jedoch offenbar eher kritisch.

Darf Schottland unabhängig werden? Die Antwort ist klar - utalk

Großbritannien macht Schottland Zugeständnisse

Insbesondere Argumente der Art, dass Großbritannien diese Zugeständnisse erst kurz nach Bekanntwerden der aktuellen Stimmung anbietet, macht zahlreiche Schotten wütend. Schließlich gibt es seit nahezu zwei Jahren eine Art Wahlkampf in der Sache.

Sollte sich Schottland von Großbritannien loslösen, könnte auch die Mitgliedschaft des dann unabhängigen Landes in der Europäischen Union zur Disposition gestellt werden. Aktuell ist Schottland als Teil Großbritanniens automatisch in der EU.

Auch wenn es eine zweite Umfrage zu Schottlands Unabhängigkeit gibt, die so aussieht, dass 52 Prozent der Befragten zu Großbritannien gehören wollen und „lediglich“ 48 Prozent unabhängig sein möchten, zeigt es doch, dass Befürworter und Gegner der Unabhängigkeit Schottlands nahezu gleich viele Anhänger haben.

In den letzten Tagen vor der Abstimmung dürften deshalb beide Lager noch einmal kräftig um Zustimmung buhlen. Das Ergebnis der Abstimmung indes, da sind sich Experten einig, ist derzeit völlig offen.

Weitere News: Landtagswahl Sachsen: Ergebnis amtlich, NPD ist raus

Schottland: Erstmals Mehrheit für Abspaltung vom Vereinigten Königreich

Bsp. Bild: Schottland Unabhängigkeit / Referendum Umfrage und Prognosen (c) cc/jacove

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert