Organspende: Techniker Krankenkasse versendet Organspendeausweis

Stephan Frey
Stephan Frey
3 min Lesezeit

Organspende in Deutschland: Techniker Krankenkasse beginnt mit Versenden von Organspendeausweisen – Am ersten November 2012 trat die Gesetzesreform zum Transplantationsgesetz in Kraft.

Organspende Deutschland Organspendeausweis Techniker Krankenkasse

Innerhalb von einem Jahr erhalten nun alle Bundesbürger ab dem 16. Lebensjahr Post von ihrer Krankenkasse, mit Informationen zur Organspende.

Innerhalb eines Jahres werden alle Bürger über 16 Jahren angeschrieben

Zusammen mit den Informationen zur Organspende versenden die Krankenkassen einen Organspendeausweis.

Die Bundesbürger werden in dem Schreiben dazu aufgefordert, Fragen zu beantworten, ob ein Einverständnis mit einer Organspende im Falle des Ablebens besteht. Zur Antwort verpflichtet ist jedoch keine der angeschriebenen Personen.

Techniker Krankenkasse will ergebnisoffen informieren

Als erste Krankenkasse beginnt die Techniker Krankenkasse bereits jetzt damit, einen Organspendeausweis an ihre Mitglieder zu versenden.

Nur durch den Organspendeausweis wird die Bereitschaft zur Organspende aktiv bekundet. Bisher musste jeder Spendewillige sich aktiv bemühen, um Informationen zur Organspende zu erhalten.

Durch die Gesetzesänderung erhalten die Bundesbürger nun die Informationen frei Haus geliefert. Jeder angeschriebene Bürger kann sich somit aktiv mit dem Thema der Organspende auseinandersetzen.

Zudem lässt sich die Spende im Todesfall auf bestimmte Organe oder Körperteile beschränken. Die Techniker Krankenkasse will ihre Mitglieder umgehend über das Thema Organspende aufklären.

Der Chef der Techniker-Krankenkasse Jens Bass sagte gegenüber der „dapd“, dass „die Berichte über mögliche Manipulationen bei einigen Organvergaben viele Menschen verständlicherweise verunsichert hätten“.

Weiter sagte der Vorsitzende der Techniker Krankenkasse: „Daher sind wir der Meinung, dass sie gerade jetzt sachliche und ergebnisoffene Informationen brauchen“. Durch die jüngsten Organspendeskandale ist die Spendebereitschaft deutlich gegenüber dem Zeitraum vor den Skandalen zurückgegangen.

Organspendeausweis notwendig zur Organentnahme

Im Oktober wurden in ganz Deutschland lediglich 59 Organe verpflanzt, dies sind etwa 40 weniger als vor den Spendeskandalen.

Grundsätzlich ist jedoch in der Bevölkerung eine hohe Spendebereitschaft vorhanden. Demnach sind 74 Prozent der Bevölkerung zu einer Organspende bereit.

Es darf jedoch nur ein Organ entnommen werden, wenn entweder die Angehörigen ihr Einverständnis erklären oder der Tote ein Organspendeausweis bei sich führt.

Derzeit besitzen allerdings nur 25 Prozent der Bundesbürger einen Organspendeausweis. Es bleibt abzuwarten, wie hoch der Prozentsatz der Organspender in einem Jahr sein wird.

Weitere News: So lief der Organspende-Skandal in Deutschland


Bsp. Grafik: Organspende Deutschland / Organspendeausweis (c) TK

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert