“Mathe im Advent“ bietet wie in den Vorjahren auch in diesem Jahr, im Gegensatz zum gewöhnlichen Adventskalender, jeden Tag eine mathematische Aufgabe. Dabei sorgen die Lösungen des Online-Adventskalenders „Mathe im Advent“ mit Beginn dieser Woche erneut für Rätselspaß im Netz.
“Mathe im Advent“ wird von der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) veranstaltet.
Mathe im Advent: 24 Rätselaufgaben harren der Lösung
Wie in den Vorjahren gibt es auch dieses Jahr attraktive Preise zu gewinnen. Jeden Tag gilt es dabei eine mathematische Aufgabe zu lösen. Insgesamt warten 24 mathematische Aufgaben auf Lösungen.
Wie in den vergangenen Jahren können sich auch dieses Jahr Schulklassen für “Mathe im Advent“ registrieren. Je nach Altersklasse werden verschiedene Rätsel mit mathematischen Inhalten präsentiert.
Attraktive Preise locken auch in diesem Jahr
Die Bewertungen sind sowohl von einzelnen Schülern, wie auch von Klassen und ganzen Schulen zu bekommen. Das bedeutet, dass sowohl Einzelpreise wie auch Klassen-und Schulpreise vergeben werden.
Jeder der mitmachen möchte, muss sich registrieren. Am Ende gibt es eine Gesamtübersicht und die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Verleihung an die Sieger des Wettbewerbs vergeben.
Aber auch außerhalb der Klassenwertung beziehungsweise Schulwertung besteht die Möglichkeit, als Studierender oder auch als Lehrkräfte und auch als Eltern die entsprechenden mathematischen Probleme zu lösen. Dies geschieht dann allerdings außerhalb der Konkurrenz.
Alternative: „Physik im Advent“
Wer eher Interesse an Physik hat, der kann an dem von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstalteten Wettbewerb “PIA-Physik im Advent“ teilnehmen. Ähnlich wie “Mathe im Advent“ werden hierbei 24 physikalische Rätselaufgaben gestellt.
Auch hier können Schüler, Klassen und Schulen daran teilnehmen. Zum Teil gibt es hier auch am nächsten Tag Videos, die die Experimente vom Vortage auflösen. Ob nun “Mathe im Advent“ oder “Physik im Advent“, in beiden Fällen lässt sich die Vorweihnachtszeit so sinnvoll überbrücken und zusätzlich lassen sich auch noch ganz nebenbei die Schulnoten in Mathematik und/oder Physik verbessern.
Als Weihnachtsgeschenk ein Physik-Experimentierkasten?
Im Klassenverband wird zudem die Gruppendynamik gesteigert und letztlich macht das Lösen von mathematischen und physikalischen Problemen auch noch eine Menge Spaß. Und schließlich können auch noch attraktive Preise gewonnen werden.
Und wer weiß, vielleicht gibt es ja am 24. Dezember als Weihnachtsgeschenk einen Physikexperimentierkasten oder ein neuen wissenschaftlichen Taschenrechner. Insofern lässt sich mit den vorweihnachtlichen Mathematikaufgaben und Physikaufgaben zugleich auch für das eigene Hobby trainieren.
Bsp. Grafik: Mathe im Advent / Lösungen / Netz Adventskalender (c) cc/mathe-im-advent.de