Gaddafi ist ein Despot und eine Bedrohung für das eigene Volk. Diese wahre Aussage wird oft von Staaten wie den USA und Großbritannien, aber auch Deutschland zitiert um Luftschläge gegen das Gaddafi-Regime zu rechtfertigen.
Nun sind jedoch geheime Dokumente aufgetaucht, die die Rolle genau dieser Staaten in einem anderen Licht darstellen lassen. Hierbei stehen nicht demokratische Interessen des libyschen Volkes im Vordergrund sondern wirtschaftliche Interessen und eigene politische Belange.
Schmidtbauer: Kampf gegen Terror
Offiziell versuchen die betroffenen Staaten die nun aufgetauchten Geheimdienstpapiere, die eine enge Zusammenarbeit zwischen dem libyschen Geheimdienst und den westlichen Staaten belegt, mit dem Kampf gegen den islamistischen Terror zu begründen.
Der frühere Geheimdienstkoordinator Bernd Schmidtbauer sagte beispielsweise der Bild am Sonntag (BamS). „Es ging in erster Linie um Informationen für den Anti-Terror-Kampf und damit um die Sicherheitsinteressen von Deutschland.
Mithilfe dieser Informationen konnten wir terroristische Bedrohungen auf unser Land abwehren“, so Schmidtbauer. Mehrere Zeitungen hatten in ihrer gestrigen Ausgabe über enge Kooperationen des US-Geheimdienstes und des britischen Geheimdienstes mit dem Gaddafi-Regime berichtet.
CIA: Terrorverdächtige in Libyen verhört
London hatte demnach Details über libysche Oppositionelle im Exil an das Gaddafi-Regime weitergeleitet, so berichtet es die Zeitung „ The Independent“. Das „Wall Street Journal“ berichtete darüber, dass die CIA Terrorverdächtige zum Verhör nach Libyen brachte.
Zwischenzeitlich gibt es bereits erste empörte Reaktionen des derzeitigen libyschen Übergangsrates. Aly Masednah al Kothany, Gesandter des Übergangsrates in Deutschland, fordert Aufklärung über die Zusammenarbeit der betroffenen Staaten mit dem libyschen Geheimdienst.
Dies sagte der Gesandte gegenüber der BamS. Die Verhaltensweise Großbritanniens und den USA erinnern stark an die Doppelmoral im Irakkrieg.
Auch hier hatten beide Länder zuvor das Regime von Sadamm Hussein über Jahre aus politischem Kalkül gestützt und es anschließend mit Bomben gestürzt. Moral im ethischen Sinne sieht anders aus.
Grafik Libyen (c) BRQ