Das 15,6 Zoll-Notebook Lenovo g570, firmenintern auch als M5179GE bezeichnet, ließ im Test neben vielen Extras auch einen günstigen Preis erahnen.
Mit rund 499 Euro ist das Gesamtpaket rund um das Lenovo g570 zudem recht erschwinglich.
Lenovo g570 Prozessor: Turbo-Boost-Funktion
Das Notebook besitzt einen Intel Corei5-2430M Prozessor mit 2 GHz Taktfrequenz. Zudem besitzt das neue Lenovo-Notebook eine Turbo-Boost-Funktion.
Damit lässt sich die Taktfrequenz des Prozessors auf 3 GHz erhöhen. Der Arbeitsspeicher weist mit 4GByte heutige Standards auf.
Die Festplatte speichert bis zu 750 Gbyte. Zudem hat das Gerät einen DL-DVD-Brenner an Bord.
Daneben dienen ein Kartenleser, vier USB-2.0-Ports und HDMI, eSATA sowie 100-MBIT-LAN und n-WLAN als Kommunikationsschnittstelle.
Die Firma Lenovo liefert das Gerät mit 24 Monaten Garantie aus. Das Notebook wurde als Office-Notebook konzipiert, welches auch für Einsteiger geeignet ist.
Weitere News: Samsung Galaxy Note: Grenzgänger als Apple-Konkurrenz?
Lenovo g570: Als Spielecomputer ungeeignet
Als Spielecomputer bietet sich das Notebook g570 jedoch nicht an, da die Grafikkartenleistung hierzu nur unzureichend ist.
Wie immer bietet Lenovo seien Notebooks in einem typischen Lenovo-Design aus. Einfach konzipiert, aber robust und einfach zu bedienen.
Übrigens, gerade für Lenovo-Geräte empfiehlt sich eine Windows-Alternative. Das kostenlose Linux-Betriebssystem Ubuntu bietet nahezu für alle Lenovo Hardware Treiber „out of the box“ an.
Es muss eben nicht immer Apple sein, und schon gar nicht Windows. Das Lenovo g570 macht es vor.
Grafik Lenovo g570 (c) Lenovo