Bei der Landtagswahl in Bayern geht es für die CSU nicht nur um die Mehrheitsverhältnisse, sondern auch darum, ob die Partei an alte Erfolge anknüpfen kann oder ob die Zeit der absoluten Mehrheit endgültig vorbei ist.
Dass der alte wohl auch der neue Ministerpräsident sein wird, war bereits vor der Wahl klar.
Ein gutes SPD-Ergebnis könnte Rückenwind für die Bundestagswahl geben
Fraglich bleibt nur, ob Horst Seehofer (CSU) mit seiner Partei alleine regieren kann, oder ob er sich erneut eines Koalitionspartners bedienen muss. Für die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Ude geht es ebenfalls um viel.
Sollte die SPD deutlich hinzugewinnen und zudem möglicherweise die CSU zu einer großen Koalition nötigen, könnte dies auch für die in einer Woche stattfindende Bundestagswahl ein Zeichen darstellen. Die SPD braucht in Bayern mehrere erfüllte Konstellationen, um an der Regierung beteiligt zu sein.
FDP muss um Wiedereinzug in den Landtag bangen
Einerseits darf die FDP nicht in den Landtag von Bayern einziehen, andererseits darf die CSU keine absolute Mehrheit erreichen und schließlich müssten SPD, Freie Wähler und Grüne zusammen ein Ergebnis einfahren, was nahe an das der CSU herankommt.
Dass diese Konstellation recht unwahrscheinlich ist, darauf setzt insbesondere die CSU. Möglich ist sie jedoch. Denn die FDP liegt nach letzten Umfragen zufolge bei nur rund vier Prozent.
Freie Wähler gelten als Abspaltung der CSU
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor stellen die Freien Wähler dar. Gelten diese doch als heimliche Abspaltung der CSU. Viele Mitglieder fühlen sich der CSU näher als der SPD. Ob also die Freien Wähler eine Regierung mit der SPD überhaupt eingehen würden, bleibt fraglich.
Linke haben Chancen auf Einzug in den Landtag
Dies gilt auch deshalb, weil sich deren Vorsitzender zu einer möglichen Koalition mit der SPD bislang stets bedeckt hielt. Die Grünen indes sind in Bayern fest angekommen und dürften ohne Probleme erneut in den bayerischen Landtag einziehen.
Letzte Umfragen billigen der Umweltschutzpartei bis zu 12 Prozent zu .Fraglich bleibt, ob die Linken in den Landtag einziehen können. In letzten Umfragen lag die Partei bei vier Prozent. Auch den Piraten könnte durch die unentschlossenen Wähler ein Einzug in den Landtag durchaus gelingen.
Typisch bayerische Parteien ebenfalls für Überraschungen gut
Zudem sind zahlreiche der typisch bayerischen Parteien, wie die Bayernpartei oder die ÖDP, ebenfalls für eine Überraschung gut. Insofern bleibt die Landtagswahl in Bayern in jeder Art und Weise spannend.
Fest steht lediglich, dass die CSU die Wahl gewinnen wird. Letztlich stellt sich nur die Frage, ob Horst Seehofer zum alleinigen Sonnenkönig ausgerufen wird, oder ob er sich durch eine Koalition im Zaume halten lässt?
Weitere News: Armutsbericht: Bundesregierung frisiert Armutsbericht für Deutschland!
Bsp. Grafik: PKW-Maut Deutschland / Horst Seehofer (c) cc/Michael Panse