Mit dem Turmbau zu Babel wollten die Menschen einen Turm bis zur Spitze des Himmels bauen. Was damals noch vom biblischen Gott mit Sprachverwirrung und Abbruch der Vollendung des Bauwerkes geahndet wurde, wird nun im 21. Jahrhundert in Saudi-Arabien erneut versucht.
Bereits zwei Jahre nach der Einweihung des derzeit höchsten Gebäudes der Welt droht dem Burdsch Chalifa (Burj Kalifa) in Dubai bereits der Verlust des Prädikats „höchstes Gebäude der Welt“.
Kampf ums Prestige
Mit dem Kingdom Tower will Saudi-Arabien seinen Nachbarn in architektonischer Hinsicht herausfordern. Der neue Tower soll sagenhafte 1000 Meter hoch werden und Luxuswohnungen, ein Four-Season-Hotel und Büroflächen beherbergen.
Mit dem Bau des Gebäudes soll die Baufirma der Familie des getöteten Al-Kaida-Chefs Osama Bin Laden beauftragt werden. Dessen Familie hatte sich jedoch bereits vor Jahren von den Handlungen des Al-Kaida-Chefs distanziert.
Kingdom-Tower: Bedeutung für Saudi-Arabien
Das neue Gebäude soll Verlautbarungen nach etwa 768 Millionen Euro kosten. DArüber hinaus werde der Kingdom-Tower dem Königreich Saudi-Arabien als stolzes Symbol des wirtschaftlichen und kulturellen Status innerhalb der Weltgemeinschaft dienen.
Zudem soll der Tower die Bedeutung Dschiddas als Tor in die für Moslems heilige Stadt Mekka hervorheben.
(c) ep