Karneval 2013/2014 in Köln: 5. Jahreszeit eingeläutet

Stephan Frey
Stephan Frey
3 min Lesezeit

Karneval-Saison 2013/2014: Karneval in Köln startet auf dem Heumarkt und am Tanzbrunnen – Um 11:11 Uhr am 11.11.2013 wurde in den Karnevals-Hochburgen Köln und Düsseldorf die fünfte Jahreszeit eingeläutet.

karneval-2013-2014-koeln-nrw

Insbesondere in Köln und Düsseldorf wurde mit großem Tamtam die humoristische fünfte Jahreszeit eingeläutet.

Limburger Bischof humoristisch verarbeitet

Besonders auffällig ist dabei, dass ein Thema von den Karnevalisten besonders humorvoll umgesetzt wurde. Gemeint ist die Affäre um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.

Dies war insbesondere zum Auftakt der Karneval-Saison 2013/2014 in Köln der Fall. Aber auch in der humoristischen Konkurrenzstadt Düsseldorf wurde der Fall um den Limburger Bischof karnevalistisch umgesetzt. Düsseldorf konnte sich zudem einen Seitenhieb auf die karnevalistische Konkurrenz aus Köln nicht verkneifen.

So wurde humorvoll die Frage gestellt, wer den Limburger Bischof denn engagiert habe. Als Antwort schallte es “Der Kölner Kardinal!“. Weil das Wetter diesmal besonders gut mitspielte, waren zahlreiche Jecken auf den Beinen.

Karneval 2013/2014: Hoppeditz erwacht in Düsseldorf

In Düsseldorf verfolgten mehrere Tausend Menschen das Erwachen des Hoppeditz. In Köln war der Andrang sogar so groß, dass der Heumarkt zum Schutz des Dreigestirns vorzeitig abgeriegelt werden musste.

Auch in Mainz erwachten die Narren. Aber auch in Bayern ging das närrische Volk auf die Straßen. Hier heißt der Karneval jedoch nicht Karneval, sondern Fasching.

Karnevalsbeginn auch in Erfurt

Allerdings ging die Narren nicht nur in Düsseldorf, Mainz und Köln auf die Straßen sondern auch in Thüringen, so zum Beispiel in Erfurt. Dort zogen die Narren pünktlich um 11:11 Uhr zum Erfurter Rathaus.

Angeführt wurde die Narrenschar durch die Gemeinschaft Erfurter Carneval. Auch in der niedersächsischen Karnevalshochburg Braunschweig feierten die Jecken den Beginn der fünften Jahreszeit.

Köln 11.11 - Gehe die Straßen des Himmels

Karneval in Schleswig-Holstein so befremdlich wie Biike-Feuer in Düsseldorf

Selbst im schleswig-holsteinischen Marne wurde der Karneval am 11. November 2013 eingeläutet. Weil der Norden jedoch offenbar nicht genug Jecken zusammenbekommt, um pünktlich um 11:11 Uhr den Karneval einzuläuten, wurde bis Schulschluss gewartet und das ganze Spektakel um 15:11 Uhr veranstaltet.

Dies zeigt wieder einmal, dass der Norden in Sachen Humor nicht unbedingt zeitgemäß ist und dass ein Plagiat des Originals eher peinlich denn originell klingt.

Dafür besitzt der Norden Bräuche, die im Rest der Republik völlig unbekannt sind und einen besonderes Flair besitzen, deren Kopie ebenso peinlich wären, zum Beipiel Boßeln, Rummelpottlaufen oder Rolandreiten.

Der wohl bekannteste Brauch ist dabei das Biike-Feuer in Nordfriesland. Die Hochphase der Karnevalssaison beginnt im Januar und endet mit den Rosenmontagsumzügen. Erst am 5. März ist Aschermittwoch und wie immer alles vorbei.


Bsp. Grafik: Karneval-Saison 2013/2014 Köln (c) cc/wuestenigel

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert