Julian Nagelsmann neuer Bundestrainer der DFB-Auswahl- Freistellung beim FC Bayern, Gehalt 400.000 Euro pro Monat? Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat einen neuen Mann an der Spitze – Julian Nagelsmann. Dies berichtete die „Bild“ und enthüllte einige Schlüsseldetails dieser bedeutenden Personalentscheidung. Der 36-jährige Nagelsmann wird somit der jüngste Bundestrainer in der Geschichte des deutschen Fußballs.
Weiterlesen zum Thema Champions League heute: DAZN Live Stream kostenlos: DAZN RISE ab heute gratis!
Nachdem Hansi Flick das Amt des Bundestrainers verlassen musste, hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) offenbar in Julian Nagelsmann seinen Nachfolger gefunden.
Nagelsmann: Vertrag nur bis zur EM 2024
Laut Informationen der „Bild“ haben sich der DFB und Nagelsmann grundsätzlich auf eine Zusammenarbeit bis zur Europameisterschaft im Jahr 2024 geeinigt. Einige letzte Vertragsdetails sind noch zu klären.
Ein bemerkenswertes Detail dieser Vereinbarung ist, dass Nagelsmann auf einen beträchtlichen Betrag verzichtet, um die Position des Bundestrainers zu übernehmen.
Sein Monatsgehalt wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt. Diese Entscheidung bedeutet auch, dass der Vertrag zwischen Nagelsmann und dem FC Bayern München aufgelöst wird, und er wechselt ablösefrei zum DFB. Bei Bayern hätte Nagelsmann bis 2026 rund 20 Millionen Euro erhalten, ohne tätig zu sein. Jetzt wird er während seiner Amtszeit bis zur Europameisterschaft etwa vier Millionen Euro verdienen.
Nagelsmann: Besser als van Gaal oder Stefan Kuntz?
Nagelsmann kann auf eine beeindruckende Karriere im Fußball zurückblicken. Er hat erfolgreich bei Hoffenheim, RB Leipzig und zuletzt beim FC Bayern München als Trainer gearbeitet.
Sein Engagement bei Bayern endete im März dieses Jahres, als er durch Thomas Tuchel ersetzt wurde. Die Tatsache, dass Nagelsmann sich auf einen Vertrag bis zum Sommer eingelassen hat, kann trotz der Prominenz des Bundestrainer-Postens als Entgegenkommen gewertet werden.
In den letzten Wochen wurden auch andere hochkarätige Namen wie der niederländische Trainer Louis van Gaal und Stefan Kuntz als mögliche Kandidaten für die Position des Bundestrainers gehandelt. Kuntz sollte kürzlich als Nationaltrainer der Türkei entlassen werden. Offiziel bestätigt wurde dies jedoch noch nicht.
Mit Julian Nagelsmann als Bundestrainer: Nächste DFB-Gegner USA und Mexiko
Die Entscheidung, Hansi Flick zu ersetzen, erfolgte nach enttäuschenden Leistungen der deutschen Nationalmannschaft. Flick wurde nach einer 1:4-Niederlage in einem Testspiel gegen Japan entlassen. Von den letzten 17 Spielen unter seiner Leitung konnten nur vier gewonnen werden, und Deutschland schied bei der letzten Weltmeisterschaft bereits in der Vorrunde aus.
Die Herausforderungen für Nagelsmann als Bundestrainer beginnen schnell, da sein erstes Länderspiel für den 14. Oktober gegen die USA angesetzt ist, gefolgt von einem Spiel gegen Mexiko. Weitere Herausforderungen stehen im November gegen Österreich und die Türkei an.
Diese Entscheidung markiert Nagelsmanns erstes Engagement außerhalb eines Vereins. Seine bisherige Trainerlaufbahn führte ihn durch die Jugendmannschaften des FC Augsburg und 1860 München, bevor er bei der TSG Hoffenheim Fuß fasste und schließlich zum Cheftrainer avancierte. Später war er bei RB Leipzig erfolgreich und erreichte das Halbfinale der Champions League sowie das DFB-Pokal-Finale. Beim FC Bayern gewann er die deutsche Meisterschaft, wurde aber im März dieses Jahres nach einer Niederlage gegen Leverkusen entlassen.
Bsp. Grafik: FC Bayern: Julian Nagelsmann neuer Bundestrainer der DFB-Auswahl / EM 2024 (c) cc/jiazi
Er wird es nicht reissen. Obwohl fachlich sicher gut, fehlt ihm Autorität, Charisma und ein Schuss positiven Wahnsinns.
Genau so sieht es aus. Er ist viel zu jung, diese verweichlichten Jungstars brauchen eher einen „Aufseher“ der Respekt einflöst wie einen van Gaal. Der hätte dazu fachlich und strategisch auch dem Nagelsmann noch einiges voraus. Aber der DFB geht mal wieder den alten, „einfachen“ Weg in die Wohlfühloase.