In Deutschland sind nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden derzeit rund 430000 Jugendliche in Deutschland arbeitslos gemeldet. Die Quote ist nach Österreich und den Niederlanden die drittniedrigste in Europa, so das Statistische Bundesamt.
In der Altersgruppe der 15 bis 24 Jährigen betrug die Arbeitslosenquote im Juni 2011 rund 9,1 Prozent. In den Niederlanden betrug die Quote im Juni lediglich 7,1 Prozent und in Österreich betrug sie 8,2 Prozent.
Jugendarbeitslosigkeit: Hoher EU-Durschnitt
Verglichen mit den Quoten des EU-Durschnitts zeigen die Zahlen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden einen deutlichen Unterschied zu den übrigen EU-Staaten. Im EU-Durchschnitt betrug die Arbeitslosenquote in der Altersklasse der 15 bis 24 Jährigen im Juni 20,5 Prozent.
Die höchste Jugendarbeitslosenquote weist Spanien mit 45,7 Prozent auf, gefolgt von dem durch die Schuldenkrise gebeutelten Griechenland, was eine Quote von 38,5 Prozent aufweist.
Jugendarbeitslosigkeit Deutschland: Höchststand 2009
Einen Höchststand in Deutschland wies die Jugendarbeitslosenquote im Juli des Jahres 2009 auf.
Damals betrug die Jugendarbeitslosigkeit immerhin 11,5 Prozent. Wenn die Jugendarbeitslosenquote nicht auf europäischer Ebene, sondern mit der Arbeitslosenquote der übrigen Erwerbstätigen in Deutschland verglichen wird, so weist, die Quote hier höhere Werte auf, als in der Gruppe der über 24 jährigen Arbeitslosen.
Die aktuelle Arbeitslosenquote, bereinigt um die Altersgruppe der 15 bis 24 Jährigen beträgt derzeit nämlich nur rund 6,1 Prozent.
Jugendarbeitslosigkeit-Deutschland (c) rcpl