Hochwasser Elbe: Aktuell Deich in Fischbeck abgedichtet

Stephan Frey
Stephan Frey
3 min Lesezeit

Hochwasser Elbe 2013: Deich in Fischbeck aktuell durch weiteres Schiff abgedichtet – Hochwasser-Pegel in Wittenberge sinkt – Aufräumarbeiten in Lauenburg begonnen – Das Hochwasser 2013 der Elbe hat im Ort Fischbeck, in Sachsen-Anhalt, dazu geführt, dass eine Fläche von der Größe Düsseldorfs überflutet ist.

Elbe-Hochwasser-2013-aktuell-Aktuell  Fischbeck Lauenburg Wittenberge

Obwohl der Pegelstand der Elbe insgesamt zurückgeht, ist durch den Bruch des Deiches weiteres Wasser in über 20 Ortschaften rund um Fischbeck geflossen.

Fischbeck: Lücke im Deich durch Versenken zweier Lastkähne verringert

Mehrere Tausend Menschen mussten wegen des Hochwassers 2013 aktuell bereits ihre Häuser verlassen. Am Saale-Deich bei Breitenhagen, in Sachsen-Anhalt, soll eine zweite Sprengung vorbereitet werden. Durch die Sprengung wird eine bereits Samstag eröffnete Stelle weiter vergrößert.

Dadurch ist das Wasser in den Überschwemmungsgebieten in der Lage, den Weg zurück in die Elbe zu finden. Ersten Meldungen zufolge war die Sprengung grundsätzlich ein Erfolg, durch den sandigen Untergrund konnte die Sprengung jedoch nicht tief genug in den Boden eindringen.

In Fischbeck haben zwei versenkte Lastkähne die Lücke in dem Deich zwar verkleinert, dennoch klafft ein rund 20 Meter großes Loch im Deich.

Bundeswehrsoldaten versuchen weiterhin durch das Abwerfen von Sandsäcken die Lücke weiter zu schließen. Auch Betonteile wurden von Hubschraubern abgelassen.

Lauenburg: Aufräumarbeiten begonnen

Durch das Vorschieben eines weiteren Lastkahns soll versucht werden, die Lücke weiter zu schließen. Zudem sollen Schiffscontainer zum Abdichten benutzt werden.

Zuvor waren am Samstag zwei Lastkähne in der Nähe des defekten Deiches durch Sprengungen versenkt worden.

Während aktuell in Fischbeck die Hochwasser-Lage der Elbe 2013 weiterhin angespannt ist, entspannte sich in anderen Elbanrainer-Regionen wie im schleswig-holsteinischen Lauenburg die Lage wieder.

Dort haben bereits die Aufräumarbeiten begonnen. Bereits am Samstag konnten die Einwohner dort in ihre Wohnungen zurückkehren.

Der Pegel in Lauenburg beträgt rund 8,95 Meter. Noch einen Tag zuvor lag der Pegel noch bei über neun Metern.

Hochwasser in der Altmark: "Schiffe versenken" am gebrochenen Fischbecker Deich

Wittenberge: Alarmstufe 4 wohl am Dienstag aufgehoben

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) hat den Status „Katastrophenfall“ zwischenzeitlich aufgehoben. Im Kreis Lüneburg hingegen blieb der Status vorläufig noch bestehen.

Im brandenburgischen Wittenberge sank der Hochwasser-Pegel der Elbe am 16. Juni 2013 aktuell auf 6,91 Meter. Vor einer Woche lag der Wert noch bei 7,85 Metern.

Experten gehen davon aus, dass der Pegelstand am Dienstag 6,7 Meter erreichen wird. Dies würde bedeuten, dass dann die Alarmstufe 4 aufgehoben wird.

Weitere News: Hochwasser Live: So ist die aktuelle Lage in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen!

Hochwasser 2013 Deich Fischbeck bei Tangermünde - Hubschrauber

Bsp. Grafik: Elbe Hochwasser 2013 / aktuell / Fischbeck / Lauenburg (c) cc/Axel Schwenke

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert