Google „Project Glass“: Brillen gelten allgemein als wenig kosmetisch und werden daher bei Brillenträgern vielfach durch Kontaktlinsen ersetzt.
Dies könnte sich jedoch durch Googles „Project Glass“ bald ändern.
Google: Datenbrille in Planung
Google will mit dem Project „Glass“ eine Datenbrille entwickeln, in der in die Brillengläser Informationen eingeblendet werden. So soll Chatten, Fotografieren oder Surfen im Internet möglich sein.
Der Vorteil des Systems, die Informationen werden nur bei Bedarf eingeblendet, dass bedeutet, wenn die Informationen nicht benötigt werden, ist die Datenbrille „nur eine Brille“, ohne Datenträgerfunktion.
Google will sich mit dem Forschungsprojekt die Technik zunutze machen, die zum Teil schon in Autos verfügbar ist. Auch dort werden Informationen auf die Windschutzscheibe geworfen und eingeblendet.
Im Rahmen des Projektes stellt Google unter anderem ein Video und fünf Fotos mit entsprechenden Designstudien vor.
Video: Brillenträger läuft durch Stadt
In dem Video läuft ein Brillenträger durch die Stadt und erhält immer wieder Einblendungen über die Brille angezeigt.
Neben der Wegbeschreibung zu einem vordefinierten Ziel, werden auch Wetterdaten und Tickets via Google-Brille gekauft.
Auch die aktuellen Standorte von Freunden werden über die Datenbrille eingeblendet. Google könnte aber auch mit der Datenbrille gezieltes Productplacement betreiben und somit gezielte Werbung einblenden.
Markteinführung noch ungewiss
Auch kann Google Glass als mögliche Konkurrenz zu Apple gesehen werden. Die technologische Umsetzung des Projektes steckt derweil noch in den Kinderschuhen.
Derzeit ist noch völlig offen, wann es die Brillen zu kaufen gibt. Google gab derweil an, über das Projekt bereits jetzt informieren zu wollen, um Denkanstöße von außen zu erhalten.
Derzeit dürfte das Projekt also eher als bloße Science-Fiction angesehen werden. Schon bald wird aus der Fiktion wohl schon erlebbare Realität.
Brille als Werbeplattform?
Allerdings dürfte dann schon bald der volle Durchblick durch Chatanfragen und Werbung getrübt sein. Ob unbedingt alles was innovativ ist, auch gleichzeitig gut ist, sei deshalb dahingestellt.
In jedem Fall stellt aber zumindest die Idee von Google „Project Glass“ ein interessantes Konzept dar.
Letztlich kann ja jeder selbst entscheiden, ob er zum Brillenträger werden will oder lieber Kontaktlinsen tragen möchte, obwohl, wer weiß, wann Google Lenses angedacht ist?
Oder sollte doch die Brille bald der letzte Modeschrei werden?
Weitere News: Google Drive: Das bringt der Cloud-Release
Bsp. Grafik zum Artikel: Google Project Glass / Google Brille (c) wb