Google Nexus 4 kaufen: LG gibt Stellungnahme zum LTE-Chip ab – Vor wenigen Tagen wurde im Test des neuen Google Nexus 4– Smartphones ein LTE-Chip entdeckt.
Mittlerweile hat auch das Unternehmen LG Stellung zu dieser Tatsache bezogen.
Chipvariante bereits im Optimus G vorhanden
Demnach gilt als Grund für das Verbauen des LTE-Chips der Qualcomm-Snapdragon-Chip. Dieser ist bereits im LG Optimus G verbaut.
Der entsprechenden Chipsatz ist nur mit dem Modem und dem Prozessor gleichzeitig zu kaufen. Auch wenn das integrierte Modem den LTE-Chip aufweist, so ist dieser jedoch nicht LTE-fähig.
Hierzu fehlen dem Chip wichtige Komponenten im Hardware-Sektor. Dazu zählt unter anderen ein spezieller Filter sowie ein Signalverstärker.
Kunden hoffen auf neue Versionen mit LTE-Funktion
Auch mit einer speziellen Software lässt sich der LTE-Chip nicht aktivieren.
Viele Kunden des Nexus 4 hatten indes gehofft, dass durch ein späteres Firmware-Update die entsprechende LTE-Funktion aktivierbar würde.
Damit die Kunden dennoch LTE mit dem Nexus 4 nutzen können, bleibt als Alternative nur eine neue Version des Smartphones, mit der entsprechenden 4G-Funktion.
Google Nexus 4: Signale im UMTS Frequenzband
Derweil hatten offenbar einige User dem integrierten LTE-Chip im Nexus 4 gewisse Signale entlocken können.
Eine vollständige LTE-Verbindung war damit jedoch nicht möglich. Lediglich eine Funktion im UMTS Frequenzband IV, dass in den Vereinigten Staaten von Amerika auch als Advanced Wireless Services (ABS) bezeichnet wird, war möglich.
Insofern bleibt als Alternative lediglich eine neue Version des Google Nexus 4 von LG.
Weitere News: Google Nexus 4 kaufen: Drei Wochen Wartezeit vermeldet!
Bsp. Grafik: Google Nexus 4 / LTE-Test (c) LG