Europawahl: Amtliches Ergebnis für Deutschland steht fest

Stephan Frey
Stephan Frey
6 min Lesezeit

Amtliches Ergebnis der Europawahl 2014 steht fest: Rechtsruck in Frankreich – Deutschland beweist mit „Die Partei“ Humor, AfD erreicht 7 Prozent – Nach Auswertung der Ergebnisse der Europawahl 2014 hat es in einigen EU-Ländern einen Rechtsruck gegeben.

europawahl-2014-amtliches-ergebnis-deutschland

Insbesondere das Wahlergebnis aus Frankreich erschüttert nicht nur das Land selbst, sondern ganz Europa.

Frankreich: Rechtsextreme stärkste Partei

Der rechtsextreme Front National (FN) wurde stärkste Partei. Rund 26 Prozent gehen auf das Konto der Partei von Marine Le Pen.

Die Konservativen erhielten 20,7 Prozent und die regierenden Sozialisten 13,9 Prozent. Die französischen Grünen erreichten 8,8 Prozent. Vor fünf Jahren erreichte der Front National “ lediglich“ 6,3 Prozent.

Griechenland und Großbritannien erleben ebenfalls Rechtsruck

In Griechenland wurde die nationalsozialistische Partei “Goldene Morgenröte“ mit 9,3 Prozent ins Europaparlament gewählt.

In Großbritannien triumphierte wiederum die Ukip, eine Partei, die den Austritt Großbritanniens aus der EU forciert, aber keine rechtsextreme Partei an sich ist.

Sie erreicht nach ersten Ergebnissen rund 27 Prozent. Die regierende Partei von David Cameron (Tories) erreichen lediglich 24 Prozent und die Labour-Partei rund 25 Prozent.

Europawahl 2014: Italien stärkt die Vernunft

Eine Überraschung gab es hingegen in Italien. Dort wurden die Parteien der Koalition von Ministerpräsident Matteo Renzi entgegen zahlreicher Befürchtung gestärkt.

Rund 34,5 Prozent erreichte die Demokratische Partei (DP) im Ergebnis der Europawahl 2014. Die Partei von Silvio Berlusconi hingegen kam nur auf 17 Prozent. Die rechtspopulistische Lega Nord kommt auf 6,0 Prozent.

Deutschland: SPD heimlicher Wahlsieger

In Deutschland wurden insgesamt zwölf Parteien ins Europaparlament gewählt. Während die Union Verluste hinnehmen muss und nur noch auf 35,3 Prozent der Stimmen kommt, konnte die SPD auf 27,3 Prozent zulegen.

Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) kam auf 7 Prozent. Bei der Aufteilung der Stimmen für die Union ist insbesondere die CSU der Wahlverlierer.

Diese kam insgesamt bundesweit nur noch auf rund 5 Prozent der Stimmen. Die SPD hingegen kann sich und ihren Spitzenkandidaten Martin Schulz feiern. Fast 7 Prozent Stimmengewinn konnte Schulz erzielen.

FDP spielt politisch keine Rolle mehr

Die Grünen kamen im Ergebnis der Europawahl 2014 auf rund 10,7 Prozent. Die Linkspartei hat gegenüber der letzten Wahl minimal verloren, erreichte aber 7,4 Prozent.

Die FDP verlor gegenüber der Wahl 2009 deutlich (2009 kam die FDP auf 11,0 Prozent) und erreichte aktuell nur noch 3,4 Prozent.

Europawahl 14 Ergebnisse LIVE

Tierschutzpartei erreicht ein Mandat

Weil die Sperrklausel für die Europawahl weggefallen ist, ziehen auch zahlreiche kleinere Parteien in das Europaparlament ein.

Neben den Freien Wählern sind zudem die Piratenpartei, die Tierschutzpartei, die rechtsextreme NPD, die Familienpartei, die ÖDP und die Satire-Partei “die Partei“ im Europaparlament mit jeweils einem Abgeordneten vertreten.

Die Partei: In Wahrheit 60 Abgeordnete?

Insbesondere die Satire-Partei “die Partei von Martin Sonneborn zeugt davon, dass Deutschland trotz aller Ernsthaftigkeit der Wahl auch Humor beweist. Sonnneborn kündigte bereits erste Maßnahmen in Brüssel an.

So soll seine Partei während der Wahlperiode nicht einen, sondern in Wahrheit 60 Abgeordnete stellen. Denn seine Partei will jeden Monat die Abgeordneten auswechseln. Insgesamt sollen so 60 Abgeordnete im laufe der Wahlperiode Brüssel ansehen und sogleich wieder zurücktreten.

Auf die Frage eines Reporters, ob er seine politischen Ansätze nicht seltsam finden würde, konterte Sonneborn und sagte wörtlich “Ich glaube nicht, dass wir die Verrücktesten sind im Europaparlament.“

Europawahl 2014: Wahlbeteiligung legt in Deutschland zu

Damit dürfte er sicherlich Recht haben. Zudem kann die Spaßpartei möglicherweise auch dazu beitragen, die Demokratie zu beleben und bei der nächsten Wahl mehr Wähler an die Urne zu locken. Die Wahlbeteiligung in Deutschland betrug nämlich lediglich rund 47 Prozent (2009 knapp 43 Prozent).

Erschreckend bei der niedrigen Wahlbeteiligung ist, dass Deutschland noch eine der höchsten Wahlbeteiligungen in Europa aufwies. Das dokumentiert, welchen Stellenwert Europa bei den Menschen in den einzelnen europäischen Ländern offenbar hat.

Dies mag auch einer der Gründe dafür sein, warum zahlreiche rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien laut amtlichem Ergebnis der Europawahl 2014 ins Parlament gewählt wurden.

Vorläufiges amtliches Ergebnis für Deutschland:

– CDU/CSU 35,3 Prozent

– SPD 27,3 Prozent

– GRÜNE 10,7 Prozent

– FDP 3,4 Prozent

– DIE LINKE 7,4 Prozent

– FREIE WÄHLER 1,5 Prozent

– REP 0,4 Prozent

– Tierschutzpartei 1,2 Prozent

– FAMILIE 0,7 Prozent

– PIRATEN 1,4 Prozent

– ÖDP 0,6 Prozent

– PBC 0,2 Prozent

– Volksabstimmung 0,3 Prozent

– BP 0,2 Prozent

– CM 0,1 Prozent

– AUF 0,2 Prozent

– DKP 0,1 Prozent

– BüSo 0,0 Prozent

– PSG 0,0 Prozent

– AfD 7,0 Prozent

– PRO NRW 0,2 Prozent

– MLPD 0,1 Prozent

– NPD 1,0 Prozent

– Die PARTEI 0,6 Prozent

Weitere News: Europawahl 2014: Hochrechnung und Wahlbeteiligung!

Europawahl - Martin Schulz zum Ergebnis der SPD am 25.05.2014



Bsp. Grafik: Europawahl 2014 / amtliches Ergebnis / Deutschland / Parteien (c) cc/European Parliament

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert