SPD und Union versuchen in einem ersten Sondierungsgespräch die Möglichkeit für eine Große Koalition auszuloten.
Insbesondere in der SPD gibt es jedoch zahlreiche Bedenken.
Union will nächste Woche mit den Grünen sprechen
Nachdem sich die Teilnehmer am Freitag zu einem ersten Gespräch getroffen haben, soll es in einem weiteren Gespräch detailliertere thematische Behandlungen geben. Insbesondere die Union will sich dabei offen halten, ob sie den Sozialdemokraten oder den Grünen Koalitionsverhandlungen anbieten will.
In der nächsten Woche ist ein erstes Sondierungsgespräch mit den Grünen geplant. Bundeskanzlerin Angela Merkel, zugleich CDU-Vorsitzende, bot beiden Gesprächsparteien “faire Gespräche“ an.
Zugleich hob sie die “gemeinsame Verantwortung für die Bildung einer stabilen Regierung“ hervor. Derweil teilte der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel mit, dass er die Union davor warnen würde, mögliche Verhandlungen mutwillig zu verschleppen.
Klaus Wowereit (SPD) äußert sich kritisch zu einer Großen Koalition
Auch der Berliner SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit äußerte Bedenken gegen eine Große Koalition. Pikant daran, Wowereit selbst regiert in Berlin mit der CDU.
In der SPD herrscht insbesondere deshalb so etwas wie Unbehagen, weil in der Zeit der Großen Koalition in den Jahren 2005 bis 2009 die CDU die alleinigen Erfolge der damaligen Großen Koalition für sich verbuchen konnte und die SPD abgestraft wurde.
Ähnlich erging es der FDP bei der jetzigen Bundestagswahl. Die SPD hat insofern Angst davor, in einer gemeinsamen Koalition mit CDU/CSU von der Anziehungskraft von Angela Merkel auf die Bundesbürger zerrieben zu werden und letztlich bei der nächsten Bundestagswahl für die Erfolge einer möglichen Großen Koalition abgestraft zu werden.
Katja Kipping (Linke): Mehrheit gegen Union im Bundestag möglich
Derweil teilt die Vorsitzende der Linken, Katja Kipping mit, dass es an der Basis der SPD große Zustimmung für eine Zusammenarbeit mit den Linken geben würde.
Theoretisch hätte die SPD zusammen mit den Grünen und den Linken eine knappe Mehrheit im Bundestag.
Weil die SPD eine derartige Zusammenarbeit vor der Bundestagswahl jedoch ausgeschlossen hatte, hat sich die Sozialdemokratische Partei Deutschlands somit selbst um eine mögliche Machtoption gebracht.
Weitere News: Bundestagswahl 2013 Ergebnis: So hat Deutschland gewählt!
Bsp. Grafik: Sondierungsgespräche CDU SPD / Koalition Deutschland (c) aph