Eine Woche vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 15. Februar 2015 gibt es eine aktuelle Wahlumfrage im Auftrag des NDR.
Demnach liegt die regierende SPD mit 44 Prozent weit vor der CDU, die aktuell auf 20 Prozent kommt.
Linke gewinnt hinzu
Die Grünen liegen in der aktuellen Wahlumfrage bei 13 Prozent. Die Linke kommt in der aktuellen Umfrage auf neun Prozent, die AfD liegt in der aktuellen Umfrage bei sechs Prozent und zieht damit aktuell in die Hamburger Bürgerschaft ein.
Bei der “Alternative für Deutschland“ ist dieser Wert allerdings als sehr wacklig anzusehen. Bei der letzten Wahlumfrage am 14. Januar 2015 kam die Partei gerade auf fünf Prozent und bei der Vorumfrage vom 11. Dezember 2014 lag sie noch bei vier Prozent.
Die sonstigen Parteien erreichen in der aktuellen Umfrage vom 29.1.2015 insgesamt drei Prozent, bei der Vorumfrage am 14 Januar 2015 kamen diese noch auf vier Prozent. Die Linkspartei erreichte bei der Bürgerschaftswahl 2011 6,4 Prozent.
CDU tritt in Umfrage auf der Stelle
Für die Partei wäre dies ein grandioser Wahlerfolg, da das Bürgerschaftswahlergebnis aus dem Jahr 2011 deutlich verbessert wird. Die Grünen indes würden gegenüber der Bürgerschaftswahl aus dem Jahr 2011 leicht hinzugewinnen.
Damals erreichte die Partei ein Ergebnis von 11,2 Prozent. Die CDU indes liegt in etwa bei den Werten aus dem Jahr 2011. Damals erreichte die Union bei der Bürgerschaftswahl ein Ergebnis von 21,9 Prozent.
Die regierenden Sozialdemokraten erreichten bei der Bürgerschaftswahl 2011 ein Ergebnis von 48,4 Prozent. Gegenüber der Wahl aus dem Jahr 2011 wäre der aktuelle Wert ein Verlust von rund 4,4 Prozentpunkten.
FDP feiert in Wahlumfrage Wiederauferstehung – Signal für den Bund?
Ein Großteil des Wertes der Sozialdemokraten dürfte sich aus den hinzu gewonnenen Umfragewerten der Linken und der Grünen speisen. Besonderes Augenmerk ist auf die Liberalen zu richten, die bei der Bürgerschaftswahl im Jahr 2011 auf 6,7 Prozent kamen.
Bei der Wahlumfrage vom 11.12.2014 lagen die Liberalen weit abgeschlagen bei zwei Prozent. Bei der Umfrage vom 14. Januar 2015 erreichte die FDP immerhin einen Umfragewert von vier Prozentpunkten.
In der aktuellen Umfrage nun liegen die Liberalen tatsächlich wieder bei fünf Prozent und wären damit in der Hamburger Bürgerschaft vertreten. Gerade für die FDP dürfte dieser Wert so etwas wie einen bundesweiten Jubelschrei auslösen.
Zeigt der Wert doch, (sollte er sich bei der Bürgerschaftswahl tatsächlich bestätigen) dass die FDP entgegen aller Expertenmeinungen doch noch Wahlen gewinnen kann. Zudem sind sich zahlreiche frühere Anhänger der AfD, die eher dem bürgerlichen Spektrum zuneigen und damit in klassischer Weise auch zum Wählerklientel der FDP gehören, mittlerweile mit ihrer Abwanderung nicht mehr so zufrieden. Dies gilt insbesondere angesichts der Tatsache, dass die “Alternative für Deutschland“ intensive Gespräche über eine Zusammenarbeit mit der Pegida-Bewegung befürwortet.
Weitere News: 1. Mai: Demos zum Tag der Arbeit in Berlin und Hamburg!
Bsp.Grafik: Bürgerschaftswahl Hamburg 2015 / Umfrage (c) cc/BineHerzog