Brasilien Wahl: Ergebnis sieht Lula vor Bolsonaro

Miriam Kuenast
Miriam Kuenast
5 min Lesezeit

Brasilien Wahl: Erstes Ergebnis sieht Lula da Silva vor Jair Bolsonaro als neuen Präsident – Allem Anschein nach hat der Sozialist Lula die Wahlen in Brasilien gegenüber Amtsinhaber Bolsonaro mit knapper Mehrheit gewonnen. Das offizielle amtliche Endergebnis steht jedoch noch aus. Fraglich ist auch, ob dies von allen Parteien anerkannt werden wird.

Nach Auszählung aller Stimmen erhielt Lulu knapp 51 Prozent aller Stimmen, Ex-Präsident Bolsonaro etwas mehr als 49 Prozent. Fakt ist somit schon mal Eines – das Land Brasilien bleibt weiter gespalten.

Lulas Comeback: Vom Häftling zum Präsidenten

In nur drei Jahren ist Luiz Inácio Lula da Silva somit vom Gefangenen zum gewählten Präsidenten aufgestiegen.

Nachdem er wegen Korruptionsvorwürfen inhaftiert worden war, gelang dem linken Flügel zugehörigen Lula da Silva am Sonntag eine beeindruckende politische Wiederauferstehung, indem er die Stichwahl zum Präsidenten in Brasilien über den rechtsgerichteten amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro gewann.

Da fast alle Stimmzettel ausgezählt wurden, gab da Silva, selbst ein ehemaliger Präsident mit bereits zwei Amtszeiten, nach offiziellen Angaben 50,8 % der Stimmen, verglichen mit 49,2 % für Bolsonaro. Lula Da Silva wird am 1. Januar für eine Amtszeit von vier Jahren vereidigt.

„Ich bin wirklich glücklich“, sagte Victor Costelo, 33, der in der Werbung arbeitet, als er auf den Straßen von Sao Paulo feierte. Die Gassen und Alleen waren mit da Silva-Anhängern überfüllt, von denen viele die roten Farben seiner Arbeiterpartei trugen. Nach vier Jahren Bolsonaro, den Costelo als autoritär bezeichnete, sagte er: „Die nächsten vier Jahre werden hoffnungsvoller für uns.“

Das extrem enge Rennen zeigte, wie politisch polarisiert Brasilien in den letzten Jahren geworden ist. Obwohl die Abstimmung weitgehend friedlich verlief, kam es während des Wahlkampfs zu mehreren gewalttätigen Zwischenfällen, bei denen die Behörden die Ermordung von mindestens vier da Silva-Anhängern durch Pro-Bolsonaro-Fanatiker meldeten.

tagesthemen 23:15 Uhr, 30.10.2022

Wird Bolsonaro das Wahlergebnis anerkennen?

Bolsonaro, 67, ein Populist in der Form des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, diente während der brasilianischen Militärdiktatur von 1964 bis 1985 als Armeekapitän und füllte sein Kabinett mit ehemaligen Offizieren.

Er stellte wiederholt die Legitimität der Wahl und die Zuverlässigkeit der elektronischen Wahlgeräte in Brasilien in Frage und deutete an, dass er die Ergebnisse möglicherweise nicht akzeptieren würde, wenn er verlieren würde.

Seine antidemokratische Rhetorik alarmierte viele Brasilianer, während der 77-jährige da Silva eine Rückkehr zur Normalität versprach. „Wir werden das Land reparieren und Sie werden wieder glücklich sein“, sagte er den Wählern im Vorfeld der Wahl am Sonntag.

Da Silva und Bolsonaro waren die beiden Erstplatzierten in einer ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 2. Oktober, an der 11 Kandidaten teilnahmen. Aber weder Lula noch Bolsonaro sicherten sich mehr als die Hälfte der für einen Gesamtsieg erforderlichen Stimmen, was die Stichwahl an diesem Wochenende erzwang.




Lula: Wirtschaft und Schutz des Amazonas im Fokus

Lula da Silva hat versprochen, den Mindestlohn zu erhöhen und die Wirtschaft anzukurbeln, die seit der COVID-19-Pandemie Brasilien ins Stocken geraten ist und fast 700.000 Todesfälle verursacht hat – die weltweit zweithöchste Zahl von Todesopfern nach den USA. Er hat sich auch zum Schutz der Natur verpflichtet, denn der Amazonas-Regenwald erreichte nach der Abholzung unter Bolsonaro ein 15-Jahres-Hoch.

Der Sieg am gestrigen Sonntag war nun vielleicht der spektakulärste in der politischen Achterbahnkarriere von da Silva.

Nach drei gescheiterten Präsidentschaftskandidaten wurde da Silva 2002 in das Amt gewählt und 2006 wiedergewählt. Als Präsident leitete er einen Wirtschaftsboom, der dazu beitrug, Millionen Menschen aus der Armut zu befreien, und machte ihn zu einer Ikone der lateinamerikanischen Linken.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt geriet Lula jedoch in einen weitreichenden Bestechungsskandal, der ihn für 580 Tage ins Gefängnis brachte. Seine politische Karriere schien beendet. Jedoch wurde er 2019 aus juristischen Gründen freigelassen und startete eine weitere Kandidatur für die Präsidentschaft, die schnell begeisterte Unterstützung fand.

Sein Sieg wird dazu beitragen, einen Linksruck in Lateinamerika zu festigen, in welchem bereits Mexiko und Argentinien als die größten Länder von linken Präsidenten regiert werden.

Bsp. Grafik: Brasilien Wahl Ergebnis / Lula Bolsonaro (c) cc/cb

Diese News teilen
Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert