Die Allergie-Symptome häufen sich, hat doch durch das aktuell milde Wetter die diesjährige Pollenflug-Saison bereits im Januar begonnen.
Normalerweise sind erste Pollenkonzentrationen frühestens im Februar zu erwarten.
DWD: Pollenflug-Messstationen reaktiviert
Der Hasel gilt hierbei als Frühblüher. Derzeit misst der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach jedoch eine deutliche Haselkonzentration.
Diese ruft bei den von einer Allergie betroffenen Personen aktuell bereits erste Reaktionen hervor.
Apotheken vermelden bereits erste Nachfrage nach Antiallergika. Angelika Grätz, Meteorologin beim DWD, bestätigte indes, dass der DWD seine 45 Pollenflug-Messstationen komplett reaktiviert habe.
Normalerweise sind im Winter nur zehn der 45 Messtationen aktiv. In Nordrhein-Westfalen wurde auch bereits eine erste Pollenkonzentration gemessen, so der DWD.
Weitere News: Antibiotika Hähnchen-Mast: Resistente Keime im Geflügel sorgen für Gefahr
Blühphasen: Indikator für den Klimawandel?
Durch das milde Wetter wurden die Blühphasen der Pflanzen teilweise um mehrere Wochen nach vorne verschoben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lässt sich sagen, dass es einen Winter im Jahr 2011/2012 nicht gab.
Dadurch werden neben den typischen Frühblühern, wie die Hasel, auch Pollen von Birke, Erle und Esche früher auftreten.
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen indes, dass sich die Blühphasen der Pflanzen in den letzten 50 Jahren durchschnittlich um eine Woche nach vorne verschoben haben.
Bei dem typischen Frühblüher, der Hasel, ist sogar eine Verschiebung um drei Wochen nach vorne festzustellen.
Auch dies könnte ein Indikator für den um sich greifenden Klimawandel sein.
Grafik zum Artikel: Allergie, Pollenflug-Saison (c) ty